Einheitliches Laden
USB-C-Stecker für alle Elektrogeräte
Hast du oder deine Eltern daheim auch so eine Kiste oder Schublade für alle möglichen Ladekabel? Und immer wieder suchst du in dem Chaos nach dem richtigen Stecker? Das hat bald ein Ende: Ab sofort dürfen alle neuen Geräte wie Smartphone, Kopfhörer und Spielekonsolen nur noch einen USB-C-Anschluss haben – zumindest alle neu verkauften Elektrogeräte. Für deine alten Geräte musst du natürlich noch die jeweils passenden Stecker verwenden.
Es hat einige Vorteile, wenn es künftig nur noch einheitliche Ladekabel gibt: Das ist viel praktischer, man muss nicht ständig irgendwo in der Wohnung die verschiedenen Kabel suchen. Es ist auch billiger, wenn man nur eine Sorte Kabel braucht. Und für die Umwelt ist es richtig gut: Kaputte oder alte Ladekabel machen richtig viel Müll, also Elektroschrott. Den muss man auch noch gesondert entsorgen. Mehr als 1000 Tonnen Elektroschrott gibt es pro Jahr in der Europäischen Union (EU) durch entsorgte Ladekabel. Und: es müssen nun auch viel weniger Ladekabel produziert werden. Das ist auch umweltfreundlicher. Vz
Weg damit!
Jedes Ladekabel ist mit Kunststoff ummantelt. Die Isolierung kann aber kaputtgehen, wenn das Kabel geknickt oder gequetscht wird. Diese Kabel solltest du nicht mehr benutzen: Einerseits könntest du einen Stromschlag bekommen, wenn du den offen liegenden Strang anfasst. Bei defekten Ladekabeln fließt der Strom nicht gleichmäßig zum Gerät. Das schadet dem Smartphone oder Laptop.
Stecker raus!
Wer sein Handy über Nacht lädt, schnappt es sich am nächsten Morgen schnell und lässt in der Hektik den Stecker in der Steckdose. Dieser verbraucht dann weiterhin Strom, auch wenn nichts lädt. Das ist im Einzelfall nicht so schlimm, wenn man das aber auf die gesamte Bevölkerung ausrechnet, verpufft doch viel Strom.
Die gute Nachricht: Moderne Marken-Ladegeräte verbrauchen so gut wie keinen Strom, wenn sie in der Steckdose stecken!